Ein Zwischenblock dient zum Behandeln von Werten, die als Namensraum gelten sollen, oder nur in einer Anweisung gültig sind (im Stack geladen). Falls ein Wert aus mehreren Unterobjekten besteht, wird die Gruppe aller Unterobjekten zum aktuellen Namensraum im jeweiligen Block. Ansonsten wird eine Referenz namens "value" auf den Wert angelegt.
'Wert im Stack verwenden:
x = 2
(x * 2x){
out value '= 8
out 2value '= 16
}
Alle Klassenmethoden eines Wertes werden ebenso in den Namensraum eines Zwischenblocks eingebunden. Dabei muss jede Methode nur noch durch ein Doppelpunkt signalisiert werden, ohne dabei die Refrenz "value" zu erwähnen.
"Hello world!"{
out :upper case, '= "HELLO WORLD!"
:lower case, '= "hello world!"
:reverse '= "!dlrow olleH"
}
Funktionen unterstützen die Verwendung der Zwischenblöcke, indem ein wiederholter Aufruf (Multi-Call) auch nach einem Zwischenblock erlaubt ist.
pow(a){
return a * a
}
out pow(3){ out value }(4){ out value }
'Die Ausgabe ist "9, 16"