Ich habe für die Variablen die Namen "a", "b" und "c" gewählt. Sie können aber auch ruihg andere verwendet haben:
a = "a">>
b = "b">>
c = "c">>
out "Die Summe ist #(a + b + c)!"
Und wenn wir an die Sache logisch gehen, können wir auch folgendes machen:
out "Die Summe ist " << ("a">> + "b">> + "c">>) << "!"
Durch diesen Code haben wir einfach die Eingaben direkt addiert, anstatt Sie zuerst in Variablen abzuspeichern und dann zu addieren.
Wieso ich nun nicht "#(...)" in diesem Beispiel benutzt habe ist ein Grund der Übersichtlichkeit. Man würde mit den ganzen Anführungszeichen durcheinander kommen und nicht mehr wissen, welches Anführungszeichen nun die ganze Zeichenkette beenden, oder startet.