Teil 2: Das Menü

 

 
If OpenWindow(0,200,200,250,250,"Menü und Toolbar",#PB_Window_SystemMenu)

If CreateGadgetList(WindowID(0))
  TextGadget(1,20,60,210,20,"",#PB_Text_Center|#PB_Text_Border)
  ButtonGadget(2,50,100,150,20,"Programm Ende")
EndIf
If CreateMenu(0, WindowID(0))
  MenuTitle("Datei")
  MenuItem( 1, "Neu")
  MenuItem( 2, "Laden")
  MenuBar()
  MenuItem( 3, "Speichern")
  MenuTitle("Drucken")
  MenuItem(4,"Drucken")
  MenuTitle("Ende")
  MenuItem(5, "Ende")
EndIf

Repeat

  EventID = WaitWindowEvent()

  If EventID = #PB_Event_CloseWindow 
    Quit = 1
  EndIf

  If EventID=#PB_Event_Gadget
    If EventGadget()=2
      Quit=1
    EndIf
  EndIf
Until Quit=1

EndIf
End

CreateMenu

 

Genau wie bei einer Gadget-Liste, muss das Menü nach Öffnen des Fenster definiert werden. Als erstes teilen wir mit, dass ein Menü eingetragen werden soll (CreateMenu), geben diesem Menü eine Identifizierungsnummer (0) und halten fest, dass dieses Menü im aktuellen Fenster darzustellen ist (WindowID()).

 

MenuTitle

Danach geben wir dem ersten Menüpunkt einen Namen. Dies geschieht über den Befehl MenuTitle. In diesem Befehl schreiben wir den sichtbaren Namen des Menüpunktes. Jetzt ist der Oberbegriff eines Menüs definiert, das eigentlich Menü aber leer. Um dem Menü einen Unterpunkt zu geben, benutzen wir den Befehl: MenuItem

Dieser Befehl hat folgende Parameter: Identifizierungsnummer, Name. Die Identifizierungsnummer benötigen wir - genauso wie bei den Gadgets - um später feststellen zu können, ob dieser Menüpunkt gewählt worden ist.

Zu guter letzt fällt noch der Befehl MenuBar() auf. Dieser Befehl sorgt für eine einfach Trennlinie im Menü.

 

 

Das Resultat:

 

WEITER