Teil 5: Eine eigene Eingabe
|
|
If OpenWindow(0,100,100,500,400,"Fenster 1",#PB_Window_SystemMenu) If CreateGadgetList(WindowID(0)) ButtonGadget(1,20,20,100,20,"Knopf 1") ButtonGadget(2,20,80,100,20,"Knopf 2") ListViewGadget(3,150,20,330,80) StringGadget(4,20,120,360,20,"") ButtonGadget(5,400,120,80,20,"Übernehmen") EndIf Repeat EventID = WaitWindowEvent() If EventID = #PB_Event_CloseWindow Quit = 1 EndIf If EventID = #PB_Event_Gadget If EventGadget()=1 MessageRequester("Achtung!","Knopf 1 wurde gedrückt !",0) AddGadgetItem(3,-1,"Knopf 1 wurde gedrückt !") EndIf If EventGadget()=2 MessageRequester("Achtung!","Knopf 2 wurde gedrückt !",0) AddGadgetItem(3,-1,"Knopf 2 wurde gedrückt !") EndIf If EventGadget()=5 a$=GetGadgetText(4) AddGadgetItem(3,-1,"Ihre Eingabe :"+a$) EndIf EndIf Until Quit=1 EndIf End
|
|
Nun soll eine Eingabe des Nutzers in ein Feld
nach Knopfdruck in die Liste eingetragen werden. Hierfür wird ein
sogenanntes
StringGadget gesetzt. Die Parameter: Nummer des
Gadgets, x-Position, y-Position, Breite, Tiefe, ein vorgegebener Eintrag (Wir
wollen ein Eingabefeld haben, deshalb verzichten wir jetzt auf einen
Eintrag).
Zusätzlich wird ein ButtonGadget mit der Nummer 5 hinzugefügt. Nach Drücken dieses Schalters soll der Text der Eingabefläche in die Liste eingetragen werden. Nach Drücken des Schalter mit der Nummer 5 muss nun der Text aus dem Eingabefeld ausgelesen werden. Dies geschieht über den Befehl GetGadgetText. a$=GetGadgetText(4) bedeutet also: Lese den Text aus dem Gadget mit der Nummer 4 und schreibe ihn in a$. Danach wird der Inhalt der Variablen a$ mit dem bekannten Befehl AddGadgetItem in die Liste geschrieben.
|
|
Das Resultat: |
|
![]() |