Erstellen eines einfachen Projektes - Seite 1
<<Zurück
zu Neues Projekt Weiter zu Seite 2>>
Wir haben nun ein neues Projekt
geöffnet. In der Zeichenfläche
ist ein leeres "Zeichenblatt" zu sehen.
Unten links in der Statusbar sehen wir die Position des Mauszeigers,
wenn er über der Zeichenfläche ist. Die
Maßangabe ist
in Punkten des Grid
oder in Pixel. Dies ist im Fenster "Einstellungen"
wählbar.
Doch nun zu unserem kleinen Projekt. Wir wollen eine kleine elektrische
Schaltung wie in Bild 1 erstellen.
Bild 1

Zuerst wollen wir sehen, wie man ein Objekt
auswählt, es positioniert und ablegt.
Es gibt 2 Quellen, aus denen man Objekte auswählen kann.
Da ist einmal die Liste der häufig benutzten Objekte unten
rechts
im Hauptfenster. Ein Klick auf einen Eintrag dieser Liste
wählt
das jeweilige Objekt aus. Die Zusammenstellung dieser Liste
können
Sie selbst im Fenster "Einstellungen"
beeinflussen.
Die andere Quelle erreicht man durch Drücken der
Tastenkombination
"Alt + O", Klick auf das Icon mit dem "O" in der Statusbar oder Wahl
von "Alle Objekte" im Menü "Objekte".
Benutzen Sie eine der drei letzten Möglichkeiten. Dann
öffnet sich das Fenster "Alle
Objekte". Sie sehen ein Verzeichnis, welches in der
Zusammenstellung unter "Einstellung"
verändert werden kann.
Öffnen Sie den Ordner "Speziell" und wählen Sie dann
"Pfeil". Siehe Bild 2
Bild 2

Klicken Sie nun auf "Ok" oder bestätigen Sie mit
"Return". Alternativ können Sie auch auf "Pfeil" doppelklicken.
Das Fenster "Alle Objekte"
verschwindet und auf der Zeichenflächeist
nun ein roter Pfeil zu sehen. Außerdem ist in der Statusbar
im 2.
Feld zu lesen, was gerade gewählt wurde. Den Pfeil
können Sie
mit der
Maus auf der Zeichenfläche positionieren. Wie Sie sehen, zeigt
der
Pfeil nach links. Was ist, wenn Sie einen Pfeil brauchen, der nach
rechts zeigt. Nun, eine Lageänderung erreichen Sie durch
Rechtsklick auf die Zeichenfläche. Probieren Sie es aus! Mit
Linksklick wird der Pfeil dann auf die Zeichenfläche
geschrieben.
Das war nun erstmal zum einfachen Verständnis. Den Pfeil
brauchen
wir für unsere kleine Zeichnung nicht. Also klicken Sie auf
das
Icon "Schritt zurück" in der Toolbar. Nun sollte die
Zeichenfläche wieder leer sein.
Öffnen Sie wieder durch Klicken auf das Icon mit dem "O",
Tastaturkürzel
"Alt + O" oder "Alle Objekte" im Menü
"Objekte" das Fenster zur Objektauswahl.
Nun öffnen Sie den Ordner "Elektronik" und dann den Ordner
"Transistoren". Wählen Sie "NPN-Transistor" und klicken Sie
dann
auf "Ok".
Positionieren Sie den Transistor auf der Zeichenfläche bei X =
32 und Y = 42 und klicken Sie links. Siehe Bild 3
Bild 3

Nun öffnen wir wieder das Fenster "Alle Objekte".
Wählen Sie den Eintrag Widerstand im Verzeichnis. Siehe Bild 4
Bild 4

Der Widerstand wird zunächst senkrecht
dargestellt. Klicken Sie einmal mit der rechten Maustaste auf der Zeichenfläche,
um ihn waagerecht darzustellen. Dann positionieren Sie ihn an der
Stelle wie in Bild 5 und klicken einmal links, um den Widerstand
"abzulegen".
Bild 5

Klicken Sie einmal rechts auf der Zeichenfläche
um den
Widerstand wieder in die senkrechte Lage zu bringen. Legen Sie ihn wie
in Bild 6 ab.
Bild 6

Öffnen Sie nun erneut das Fenster "Alle Objekte" wie oben
beschrieben. Wählen Sie im Verzeichnis den Eintrag
"Temperaturfuehler". Siehe Bild 7
Bild 7

Legen Sie den Temperaturfühler wie in Bild 8 ab.
Bild 8

Öffnen Sie das Fenster "Alle
Objekte" und wählen Sie "Relais einfach" im Ordner
"Relais". Siehe Bild 9.
Bild 9

Legen Sie das Relais wie in Bild 10 gezeigt ab.
Bild 10

Wählen Sie wie im Bild 11 den Eintrag "Diode" im
Fenster "Alle Objekte".
Bild 11

Nun müssen Sie 2 mal rechts auf der Zeichenfläche
klicken, um die Diode in die richtige Lage zu bringen. Legen Sie die
Diode wie in Bild 12 ab.
Bild 12

Wählen Sie nun "Lampe" im Fenster "Alle Objekte". Siehe
Bild 13.
Bild 13

Legen Sie die Lampe wie in Bild 14 ab.
Bild 14

Jetzt brauchen wir das Massesymbol. Siehe Bild 15.
Bild 15

Das Massesymbol wird 4 mal abgelegt, wie in Bild 16.
Bild 16

Nun müssen wir die einzelnen Komponenten
miteinander
verbinden. Dies tun wir mit Linien. Wir benötigen hierzu die
gerade Linie. Wählen Sie den Eintrag "Linie gerade" im
Menü
"Objekte", klicken Sie auf das Icon mit der waagerechten Linie in der
Toolbar oder benutzen Sie das Tastaturkürzel
"Alt + L" um die gerade Linie zu wählen. Um eine Linie zu
zeichnen, setzt man einen Anfangs und einen Endpunkt.
Als Beispiel:
Der rechte Anschluß des Widerstandes soll unser Anfangspunkt
sein. (Bild 17)
Der gegenüberliegende Anschluß des Transistors soll
unser Endpunkt sein. (Bild 18)
Also: Nachdem gerade Linie gewählt wurde klicken Sie mit der
linken Maustaste einmal auf den Anschlußpunkt des
Widerstandes.
Nun ist der Anfangspunkt gesetzt. Wenn Sie jetzt die Maus bewegen, wird
eine rote Linie gezeichnet, welche Ihnen zeigt, wie die Linie aussehen
würde, wenn Sie den Endpunkt setzen. Bewegen Sie die Maus zum
Anschluß des Transistors. Zwischen dem Transistor und dem
Widerstand befindet sich jetzt eine rote Linie (Bild 19). Klicken Sie
jetzt mit der linken Maustaste. Damit wird der Endpunkt der Linie
gesetzt und die Linie wird nun schwarz dargestellt. Siehe Bild 20.
Bild 17, 18, 19

Bild 20

Ziehen Sie nun alle anderen Linien nach dem selben Prinzip
wie in Bild 21 gezeigt.
Bild 21

Nun müssen wir die Verbindungspunkte der Linien
setzen.
Wählen Sie Verbindungspunkt durch den Eintrag
"Verbindungspunkt"
im Menü "Objekte", klicken auf das Icon mit dem Punkt in der
Toolbar oder dem Tastaturkürzel
"Alt + V" aus. Der Punkt wird zunächst rot dargestellt. Mit
Linksklick auf der Zeichenfläche
können Sie ihn ablegen. Legen Sie die Punkte wie in Bild 21 ab.
Bild 21

Nun schreiben wir noch einen kleinen Text, um zu
demonstrieren, wie dies geht. Das Fenster "Text"
öffnet man durch Wahl des Eintrages "Text" im Menü
"Objekte",
durch Klicken auf das Icon mit dem "T" in der Toolbar oder mit dem
Tastaturkürzel "Alt + T". Schreiben Sie Masse ins
Texteingabefeld,
stellen Sie Schriftart und Größe sowie Grid ein und
klicken
Sie auf "Ok" wie in Bild 23 gezeigt.
Bild 23

Positionieren Sie nun den den Text wie in Bild 24 und
legen Sie ihn mit Linksklick ab.
Bild 24

Und was ist, wenn man auf einer anderen Seite ein
Bauelement
(z.B. noch eine Lampe) zeichnen will. Man kann natürlich quer
durch ein Dokument Linien ziehen. Sieht aber nicht schön aus
und
kann gegebenenfalls sogar verwirren.
Allgemein ist es üblich Strompfadverweise zu verwenden. Ein
Strompfadverweis ist ein Hinweis, das die Verbindung zu einer anderen
Stelle im Schaltplan führt.
Wir wollen zum Beispiel eine zweite Lampe zeichnen, welche zur ersten
Lampe parallel geschaltet ist. Diese Lampe soll sich aber auf Seite 2
befinden.
Eine mögliche Lösung wäre Folgende:
Wir öffnen das Fenster "Alle Objekte" und wählen im
Ordner
"Speziell" den Eintrag "Strompfadverweis zu". Dieses Objekt
wird
mit Verbindungslinien und Verbindungspunkt wie in Bild 25 eingezeichnet.
Bild 25

Die "2-10" ist so zu übersetzen:
Es geht auf Seite 2 bei Stromlaufpfad 10 weiter. An der entsprechender
Stelle auf Seite 2 muß dann eben das Objekt "Stompfadverweis
von"
mit dem Inhalt "1-43" stehen. So kann man den Verlauf auch von der
"anderen" Seite verfolgen.
Nun haben wir die erste Seite fertig. Natürlich
müssten die Bauelemente noch einzeln bezeichnet werden usw.
Aber dies ist ja auch nur ein kleines Beispiel.
<<Zurück
zu
Neues Projekt Weiter zu Seite 2>>