Öffnen Sie das Programm "Editor.exe", dass im Order "Operno 5" angelegt ist. Nachdem Sie dies getan haben, sehen Sie eine Oberfläche mit zwei Bereichen. Im oberen Bereich können Sie die Codes kopieren, die Sie immer wieder mal ausführen wollen.
Fangen wir mal geleich an. Kopieren oder schreiben sie folgenden Code in den oberen Bereich:
out 2 + 5
Nachdem sie diesen kruzen Code abgeschrieben, oder kopiert haben, können Sie ihn durch die Taste "F9" ausführen. Und Voilà, es öffnet sich ein Fenster mit einer Ausgabe:
>>> : 7
Wir sehen sofort, dass die Ausgabe das Ergebnis der Aufgabe ist.
Die einfache Erklärung: out
befiehlt Operno den darauf folgenden Ausdruck zu berechnen und das Ergebnis in einem Fenster auszugeben.
Schließen Sie nun das eben geöffnete Fenster mit der Ausgabe, damit Sie fortfahren können.
Schnell machen wir uns an ein paar andere Rechenaufgaben für Operno. Schreiben Sie wieder folgenden Code ab und führen Sie ihn mittels "F9" aus. Löschen Sie dazu zuerst den Inhalt im Editor:
out 3 * 5
out 2 * 5 + 4
out 2 * (3 + 3) + 1
Nachdem Sie "F9" betätigt haben, erscheint folgende Ausgabe:
>>> : 15
>>> : 14
>>> : 13
Sie sehen, dass für jede Zeile ein Ergebnis in der Ausgabe angezeigt wird. Außerdem müssen Sie wissen, dass das Zeichen zum Multiplizieren kein Punkt und kein "X" ist, sondern ein Sternchen, dass sich über dem "+" befindet.
Zum Dividieren benutzen sie einfach ein Schrägstrich:
out 16 / 2
Ausgabe:
>>> : 8
Im Grunde ist das Aufstellen von Rechenaufgaben mittels einer Programmiersprache ein Kinderspiel. Nur manchmal gibt es unerwartete Unterschiede zwischen den schon existierenden Programmiersprachen, die uns aber gerade keine Sorgen machen sollen.
Rechnen mit Zahlen ist jedoch nicht Alles. Wir können mit Wörter, Sätzen und sogar ganzen Texten arbeiten. Schreiben sie diesen Code ab, um zu sehen, was passiert:
out "Hello world!"
Nachdem Sie "F9" gedrückt haben, wird in der Ausgabe der Text wiederholt:
>>> : Hello world!
Was Sie nun programmiert haben, ist das berühmte "Hello world"-Programm, dass die einfache Aufgabe besitzt, den Text "Hello world!" auszugeben. Traditionell führt ein Tutorial dieses Programm zuerst auf. Trotzdem habe ich diesen Teil einen Part weiter verschoben, da das rechnen mit Zahlen schon einen praktischen Aspekt zeigt.
Dieses Beispiel macht uns also deutlich, dass out
nicht nur mit Zahlen umgehen kann, sondern auch mit Texten. Später werden wir sogar noch viel mehr Funktionen über out
erfahren.
Nun zur Erläuterung: Die Anführungszeichen, die den Satz "Hello world!" umgeben, sorgen dafür, dass Operno den Satz wirklich als einen Text interpretiert. Würde man die Anführungszeichen weglassen, so würde Operno etwas falsches verstehen und nicht mehr das machen, was wir beabsichtigt haben.
Merke: Texte werden zwischen zwei Anführungszeichen gesetzt.
Sowie auch Zahlen in Rechenausdrücken vorkommen können, dürfen auch Texte in Rechenausdrücken verwendet werden. Schreiben Sie folgendes Beispiel in den Eingabebereich, um zu sehen, wie sich bestimmte Grundrechenarten auf Texte auswirken:
out "AB" + "CD"
out "bla" * 3
Nach der Ausführung erfolgt diese Ausgabe:
>>> : ABCD
>>> : blablabla
Vielleicht können Sie schon auf den ersten Blick erkennen, dass das Addieren von zwei Texten nichts anderes ist, als das Zusammensetzen beider Summanden. Die Multiplikation wiederholt einfach nur den Text mit dem angegebenen Faktor (in diesem Fall 3 Mal).
Fachsprachlich nennt man diese Texte auch Zeichenketten (eine Kette aus Zeichen/Buchstaben). Oftmals verwendet man den kurzen englischen Begriff "String".
Nun tritt aber ein Problem auf: Was ist, wenn ich das Ergebnis einer Aufgabe in einen Text einbinden möche?
Folgender Code würde einen Fehler ausgeben:
out "Das Ergebnis ist: " + (5 + 3 * 5)
Der Grund für einen Fehler ist, dass Texte und Zahlen aus programmiertechnischen Gründen nicht korrekt addiert werden können. Trotzdem haben wir durch einen eleganten Umweg die Möglichkeit, eine Zahl in einen Text umzuwandeln, damit das Addieren wieder möglich ist:
out "Das Ergebnis ist: " << (5 + 3 * 5)
Wenn Sie diesen Code ausgefürht haben wird ihnen die gewünschte Ausgabe erscheinen:
>>> : Das Ergebnis ist: 20
Wir haben nichts anderes gemacht, als das +
durch ein <<
zu ersetzten. Das <<
wird in Operno als Formatierungs-Operator bezeichnet. Es wandelt einfach alle Dinge in Texte um, damit wir ohne irgendwelche Sorgen einen Text zusammenfügen können.
Und noch was: Die Klammern um den Rechenausdruck ("5 + 3 * 5") müssen nicht mitgeschrieben werden. Sie heben nur den Rechenausdruck zur Übersicht hervor.
Probieren wir einfach zur Verdeutlichung ein weiteres Beispiel aus:
out "2 + 3 ist " << (2 + 3) << "."
out "a = " << (8 + 8) << " und b = " << (2 * 3) << "."
Die korrekte Ausgabe:
>>> : 2 + 3 ist 5.
>>> : a = 16 und b = 6.
Da mir aber schon bewusst war, dass diese Formatierungs-Operatoren irgendwann einen sehr unübersichtlichen Code verursachen, kann Operno auch folgendes:
out "2 + 3 ist #(2 + 3)."
out "a = #(8 + 8) und b = #(2 * 3)."
Durch ein "#" und einer Klammer können Sie das Ergebnis des Ausdrucks, der innerhalb der Klammer steht, in die Zeichenkette einbinden. Man spaart sich also den Formatierungs-Operator und erhält zugleich mehr Übersicht.
Nun kann ich Ihnen nur gratulieren. Sie haben gerade die erste Bekanntschafft mit einer Programmiersprache gemacht. Ich hoffe, Sie haben noch genug Interesse, um mehr über das große Thema "Programmieren" zu erfahren.