Variablen

Variablen

Kommen wir zu einem weiteren Problem, dass wir nun durch Variablen lösen wollen:

Nehmen wir mal an, dass eine quadratischen Halle die Maße 29m auf 35m hat. Die Fläche können wir nun durch "Länge mal Breite" errechnen:

out 29 * 35

Haben wir diese Rechnung mit Operno ausgeführt, so würde als Ergebnis "285" erscheinen.

Nehmen wir nun an, wir hätten auch noch die Information, dass das Haus genau 3m hoch ist. Das Volumen der Halle können wir demnach durch "Fläche mal Höhe" berechnen.

Wir können nun zwei Dinge machen, um das Ergebnis für das Volumen zu erhalten:

out 285 * 3
out 25 * 29 * 3

Doch was machen wir, wenn wir vergessen haben, was einst die Breite und die Länge war und zugleich auch die Fläche? Wir müssen also die Fläche, sowie die anderen Maße irgendwie abspeichern. Und dies geht, wie Sie es bereits ahnen, mit den Variablen.

Führen Sie folgenden Code mit "F9" aus:

breite  = 29
länge   = 35
fläche  = breite * länge
höhe    = 3
volumen = fläche * höhe

Merke: Eine Variable hat einen Namen und einen Wert, den wir durch ein Gleichheitszeichen festlegen. Nach der Festlegung können wir den Wert immer wieder durch den Namen der Variable abrufen.

Variablen modifizieren

In Operno, wie auch in vielen anderen Programmiersprachen, darf man einer Variable immer wieder einen neuen Wert zuweisen.

Sehen Sie sich folgenden Code an und versuchen Sie herauszufinden, welche Werte ausgegeben werden (die Variable heißt dabei wert):

wert = 10 / 2
out wert
wert = 5 * 3
out wert + 5
wert = wert / 3
out wert

Wenn Sie jede Zeile gut beachtet haben, dann werden Sie feststellen, dass die Ausgabe "5", "15" und "5" lautet.

Werte einlesen

Nun kommen wir zum praktischen Teil der Arbeit. Wir wollen nun ein Programm programmieren, dass den Benutzer fragt, aus welchen zwei Zahlen das Produkt berechnet werden soll. Die Aufgabe ist zwar ein wenig Sinnlos aber übertragbar auf komplexere Probleme, die wir später lösen wollen.

Folgender Code löst die Aufgabe:

a = "a ist">>
b = "b ist">>
out "Das Produkt ist #(a * b)."

Führen Sie diesen Code aus und es wird folgende Ausgabe erfolgen:

<<< : a ist:

Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass nun ein "<<<" am Zeilenanfang steht, anstatt ">>>". Dies bedeutet, dass eine Eingabe aufgefordert wird. Die Eingabe muss nun unter dem Ausgabebereich erfolgen (unter dem "Input (F5 or F6)"). Bestätigen Sie diese Zahl durch drücken von "F5". Machen sie dies anschließend auch für "b ist".

Die Erklärung: In der ersten Zeile sehen Sie eine Zuweisung für die Variable a. Der Ausdruck nach dem Gleichheitszeichen ruft eine Eingabeaufforderung auf, die durch ">>" angegeben wird. Die Zeichenkette vor dem Eingabeoperator ">>" ist der Text, der bei der Eingabeauffforderung angezeigt werden soll, damit der Benutzer weiß, was er eingeben soll. Hat der Benutzer etwas eingegeben und mit "F5" bestätigt, so wird an der Stelle, an der der Eingabeoperator angegeben ist, die Eingabe eingesetzt. Somit wird die Variable a mit der Eingabe des Benutzers definiert und nicht mit der des Programmierers. Das Gleiche gilt natürlich auch für b.

Merken Sie sich also:

variable = "Text für den Benutzer">> ruft eine Eingabeaufforderung an den jeweiligen Benutzer auf.

Aufgaben

Wir haben nun genug gelernt, um die ersten Aufgaben zu absolvieren. Bevor sie in die Lösungen schauen, lesen Sie besser die Aufgaben ein weiteres Mal und schauen Sie sich noch die vorherigen Abschnitte an. Viel Spaß...

Top | Home | Index