Operno 5.50 (21.02.2010)
Hinzugefügt:
- Naltor - eine Konsole die dem CMD ähnelt und auf Operno basiert (unter "Applications" zu finden)
- externe
naltor
-Bibliothek
- FunctionPlotter - eine Benutzeroberfläche zum Zeichnen von Graphen. (auch unter "Applications" zu finden)
method
-Schlüsselwort, um Klassenmethoden übersichtlicher und leichter anzugeben
- Methoden zur Formatierung von Zeichenketten:
format\camelCase
, format\spacedCase
, format\capitalize
, format\decimals
und split\lines
sort
-Methode für Queues
- Die HTML-Hilfe wurde erweitert und verbessert
_it
-Klassenmethode, um ein Objekt in eine Liste für die for
-Schleife umzuwandeln
token
-Klasse zum durchlaufen von Code-Blöcken
Geändert:
- Die Funktion
fac
wurde von mathEx
in math
verschoben, damit die Benutzung der n-Fakultät ohne den Import von einer externen Bibliothek möglich ist
Repariert:
- Das Koordinatengitter wird für
coordinateSystem
korrekt gezeichnet
- Die direkte Rückgabe der Iterationsvariable in
repeat
löst keinen Fehler mehr aus
- Fixe und damit fehlerhafte Pfade wurde in relative Pfade umgewandelt
Operno 5.40 (01.12.2009)
Hinzugefügt:
- Editor zum bearbeiten und ausführen von Quelldateien mit Tab-Unterstützung
- Interne
coordinate system
-Bibliothek für das Zeichnen von beliebigen Graphen
- HTML-Hilfe äußerlich verbessert
- Syntaxhilight für Auto-Klassenmethoden
yield
-Funktion zum ermitteln von Blöcken nach einem Funktionsaufruf
- Referenzen für Werte können durch ein Suffix-"&" definiert werden
stringPointer
-Klasse für die Referenzierung von einzelnen Buchstaben
Operno 5.31
Hinzugefügt:
_vec
-Klassenmethode zur partitiellen Objektweitergabe für Operationen.
- Variablen können nun durch ein Suffix-">>" definiert und sofort vom Benutzer eingelesen werden.
- Die logischen Verknüpfungen dürfen nun auch wie in C++ durch "&&" und "||" angegeben werden
- Queues können nun durch eine Anreihung mittels Kommata definiert werden
- Objektbrowser (Menü-Eintrag "Tools\Viewer") zum Durchsuchen von Objekten
enum
-Klassenmethode für Queues, um schneller Elemente zu nummerieren
- "times"-Klassenmethode für Integers, um Durchzählungen zu vereinfachen
Geändert:
- Die
repeat
-Schleife armt nun ein paar Funktionen der For-Schleife nach
Repariert:
- Vektorielle Operationen funktionieren nun einwandfrei
Operno 5.30 (19.09.2009)
Hinzugefügt:
- Objekte können vektoriell operiert werden, ohne die Operationen für die Klasse zu definieren
- This-Objekte werden bei Funktionen mit in den Namensraum eingebunden
- Zwischenblöcke binden nun auch Klassenmethoden ein
- Enumerationen sind durch den "..."-Operator möglich
- Die Umwandlung in eine lesbare Form kennt nun auch den Variablenname eines Wertes
- Drawing-Bibliothek zum Zeichnen von einfachen 2D-Elementen (durch WinAPI)
- Die Variable eines Wertes kann durch "value\variable" ermittelt werden (effizient für Ausgaben)
Geändert:
- Die For-Schleife wurde umprogrammiert und enthält somit noch mehr Funktionen
Operno 5.21
Hinzugefügt:
range
- und map
-Befehl für die Standard-Library
- Externe MIDI-Bibliothek für das leichte Abspielen von Sounds
- Das Return-Schlüsselwort ist nun auch als "ret" definiert
- Die gesamte Eingabe der GUI kann nun durch den Menüeintrag "Operno\Save Record" gespeichert werden
- Die Größenveränderung des GUI-Fensters ist nun möglich
Geändert:
- Die Ausschreibungen von "def", "del" und "out" ("define", "delete", "output") sind nicht mehr Erlaubt
- Anstatt mit "end" wird nun ein Skript durch "exit" abgebrochen
Repariert:
- Suche nach Objekten wurde optimiert
- Das
include
-Präprozessorsymbol funktioniert nun fehlerfrei
- Ursachen von Speicherlecks wurden vollständig behoben
- Bei einem Fehler wird der Abbruch stabiler behandelt (Besseres Error-Handling)
- Kleinere Fehler wurden behoben
Operno 5.20 (28.07.2009)
Hinzugefügt:
-
Eine kleine GUI steht zur Verfügung, mit der man - ähnlich wie in der Konsole - direkt Befehlszeilen ausführen kann
-
Steht eine Queue vor einer For-Schleife, so wird eine spezielle Auswertung angewendet
-
mathEx
-Bibliothek für das Anwenden von fortgeschrittenen, mathematischen Befehlen (z.B. das Ausrechnen der n-Fakultät und von Binominalkoeffizienten)
Geändert:
-
Befehle und Symbole für Farben sind nun in einer externen Bibliothek implementiert, anstatt intern in Operno
-
Das Startfenster hat einen anderen Look
-
Die Dokumentation besteht nun als HTML-Dateien
Operno 5.10 (03.05.2009)
Hinzugefügt:
- Externe Bibliotheken als "DLL" können importiert und genutzt werden
- Die Datei "LibrarySDK.pbi" im "Library\SDK"-Ordner bietet die Möglichkeit selbst externe Bibliotheken für Operno zu entwickeln.
- Die logische
xor
-Verknüpfung wurde hinzugefügt
- Switch-Kontrollstruktur wurde für das schnellere Abzweigen hinzugefügt
- Optionen für den HTML-Generator können durch die Konsole vorgenommen werden
Geändert:
- Standardklassen bestehten nun nur noch als Referenzen in der Standard-Bibliothek (aus Übersichtlichkeits-Gründen)
- Klassenmethoden für Operatoren mit einer Sofortzuweisung (z.B.
+=
) besitzen nun ein !
am Ende des Namens anstatt Set
- Die
file
-Bibliothek wurde auf fileStream
umbenannt
- Tutorials sind jetzt nicht mehr in Operno geschrieben (stattdessen wird ein spezieller Parser zum Ausführen genutzt)
- Das Startfenster kann mit allen Mausklicks und Tasten ausgeblendet werden
Repariert:
- Blöcke werden besser ausgegeben (z.B. bekommen logische Verknüpfungen Leerzeichen links und rechts rangesetzt)
- Error-Handling wurde optimiert, da immer noch viele IMAs ausgelöst wurden
- Kleinere Bugs beseitigt
Operno 5.00 (03.04.2009)
Hinzugefügt:
- Ein Programm kann durch "Operno.dll" die Engine von Operno nutzen
- For-Schleife für die Auswertung von mehreren Werten in einem Block
- Operatoren für die direkte Zuweisung:
+=
, -=
, *=
, /=
- Queue-Klasse für das Verwalten von dynamischen Listen
- Bool-Klasse für die Auswertung von Aussagen und anderen Fällen
- Funktionen können eine feste Rückgabewert-Klasse besitzen
pop
kann einen Wert unabhängig von einer Variable zurückgeben
Geändert:
- Jeder Wert besitzt nun eine Klasse, die als Objekt vorliegt
- Auf Klassenmethoden wird durch
:
zugegriffen, anstatt mit \