Befehle

In diesem Kapitel werden wir uns nun mehr dem Praktischen nähren, da wir nun von Operno bereitgestellte Befehle benutzen werden und gleichzeitig weitere wichtige Elemente einer Programmiersprache kennen lernen.

Die Nachrichten-Box

Was wir nun machen wollen, ist das Öffnen eines kleinen Fensters mit einer Aufschrift. Dazu führen Sie einfach folgenden Code aus:

system\message("Hello world!")

Sobald sie "F9" bestätigt haben, taucht ein Fenster auf - usere Nachrichten-Box (engl. message box). Und siehe da, die Aufschrift ist "Hello world!" wie oben angegeben. Klicken sie dieses durch das OK-Button oder das Kreuz weg, um fortzufahren.

Erläuterung: system\message ist ein Pfad auf den Befehl, der uns ein Fenster öffnen sollte. "system" ist somit mit einem Ordner zu vergleichen und "message" mit einer Datei, die aufgerufen werden soll. Da der Befehl message nicht weiß, was als Text ausgegeben werden soll und nicht deshalb nicht raten will, müssen wir Informationen übergeben. Diese Informationen werden in eine Klammer nach dem Befehlsnamen angegeben.

system\message ist recht flexibel, denn wenn wir noch eine weitere Information durch ein Komma anhängen, so wird auch ein eigener Titel angezeigt:

system\message("Wichtig", "Hello world!")

Die Informationen, die in der Klammer nach einem Befehl stehen, nennt man auch Parameter. Somit wird auch nicht von einer Klammer gesprochen, sondern von einer Parameterliste. Oftmals benutzt man für Parameter auch Argumente. Ja mehr Sie sich an diese Begriffe gewöhnen, umso verständlicher werden andere Texte von anderen Autoren.

Bevor Sie jetzt denken, dass Befehle das Gleiche wie Vokabeln einer Fremdsprache sind, kann ich Sie beruihgen. Jeden Befehl kann man in dieser Dokumentation nachschlagen, um zu erfahren, wie viele Parameter benötigt werden. Außerdem arbeiten die meisten Programmierer mit mehreren Programmiersprachen (etwa 5 bis 20). Daher ist es sinnlos alle Befehle immer im Kopf parat zu haben, da man Sie schnell wieder vergessen würde.

Rückgabewerte

Nun können Befehle aber auch Werte zurückgeben, die wir weiter verwenden können, indem wir sie z.B. in Variablen speichern, oder direkt in Ausdrücken anwenden.

Hierzu gibt es folgendes Beispiel:

eingabe = system\input
out "Du hast '#(eingabe)' eingegeben."

Wenn Sie diesen Code ausgeführt haben, so werden Sie zu einer Eingabe auffgefordert (nun aber durch ein weiteres Fenster). Geben Sie z.B. "Hello world!" ein und es wird die Ausgabe "Du hast 'Hello world!' eingegeben." ausgegeben. system\input gibt also immer eine Zeichenkette zurück.

system\input braucht keine Parameter. Daher müssen wir auch keine Parameterliste in der ersten Zeile anhängen.


Hiermit möchte ich Sie wieder gratulieren, da Sie gerade einen sehr wichtigen Abschnitt fertiggelesen haben.

Top | Home | Index