if(Aussage){
...
}else if(weitere Aussage){
...
}else{
...
}
Die If-Kontrollstruktur erlaubt das Abzweigen eines Codes durch das Angeben von Aussagen (engl. expression). Falls eine Aussage wahr ist, dann wird der danachfolgende Block ausgeführt. Falls die Aussage falsch ist, wird die Selbe Prozedur mit den else if
-Aussagen wiederholt. Wenn keine einzige Aussage als Wahr ausgewertet wurde, wird der Block nach else
ausgeführt.
x = math\random(3)
if(x == 0){
out "x is null"
}else if(x == 1){
out "x is one"
}else if(x == 2){
out "x is two"
}else{
out "x is three"
}
Falls die Kontrollstruktur einen Rückgabewert geben soll, müssen die Blöcke in runden Klammern stehen und nur eine Zeile beinhalten, dessen Ergebnisse als Rückgabewert verwendet werden.
x = math\random(2)
out "x is " << if(x == 0)(
"null"
)else if(x == 1)(
"one"
)else(
"two"
)
(Rückgabe wenn wahr) if(Aussage) else if(weitere Aussage)(...) else(...)
Dieses Schema wird wie das Grundschema interpretiert, nur das dieses den Ausdruck Rückgabe wenn wahr
ausführt, bevor die erste Aussage geprüft wird.
x = 1
out #true if(x == 1) else(#false) '= "True"